Erfahrung mit Moto Guzzi LM II 850 01.01.2025 Fotos

Datum
KM
Was war los ?
31.12.2024 55322 KM-Stand 31.12.2024
23.02.2024 55241 Neuer Hinterreifen Conti Classic Attack 110/90 R 18 - Er war hinten in der Mitte etwas flach.
Da ich beim Montieren wieder mal einen Schlauch zerstört habe, bin ich heute zu Gebr. Widmer in Trimbach und habe mir fachmännisch einen Schlauch einbauen lassen.
21.02.2024 55241 Michelle Stäger von Moto-Time in Oftringen hat den Gabelservice erledigt. Gabelsimmerringe, Stossdämpfer und progressive Federn hatte ich schon länger in meinem Ersatzteillager. Jetzt sind die Teile montiert. Erstaullicherweise hatte ich schon ein LM3-Gabel in meinem Moped. Ich musste noch LM1-Gabelstopfen organisieren, damit die LM 1/2 Gabeldämpfer montiert werden konnten. Jedenfalls habe ich nun oben an den Holmen nicht mehr diese beiden überflüssigen Reifenventile.
31.12.2023 55241
19.06.2023 55231 Wieder mal MFK - alles OK  
31.12.2022 54975  
31.12.2021 54873
 
15.03.2021 54534 Heute war wieder mal MFK angesagt. Coronabedingt musste ich draussen warten. Offensichtlich ist alles OK. Aufgrund des schlechten Wetters hat der Prüfer wohl auf auf eine Probefahrt verzichtet.
31.12.2020 54400 Tacho 31.12.2020
30.07.2020 54174 Diese Woche habe ich die Zündung einstellen lassen bei Walter von Allmen in Büren SO. Ausserdem haben sie das Motoröl gewechselt, die Ventile eingestellt und am Hinterachsgetriebe eine längere Kontrollschraube eingebaut. Die Zündung sei auf spät gestanden. Das Klingeln zwischen 2500 und 3000 U/Min ist jedenfalls jetzt fast verschwunden.
das Ersatzfahrzeug
11.05.2020 53993 Da der LM4-Seitenständer unter dem Auspuff nicht gut erreichbar ist, habe ich eine Verlängerung montiert.
08.05.2020 53677
Otto Jäggi - Schlosserei in Boningen hat mir einen Haltegriff hergestellt. Jetzt kann ich auch Tanja ein menschenwürdiges Plätzchen auf der Le Mans anbieten.
20.04.2020 53385

Im Zeichen der Diskussionen um laute Mopeds habe ich heute wieder die legalen Auspufftöpfe montiert.

Vergasereinstellung - Hauptdüse 140 - Leerlaufdüse 75 - Gemischschraube 2 1/4 offen

Die Guzzi läuft nicht mehr ganz so frei wie mit den Competizione, aber eigentlich immer noch schön. Man hört die Ventile wieder klappern, dafür fährt man wieder mit sozialverträglicher Lautstärke.

31.12.2019 53246

 

 

31.12.2018 52648

Tachostand Silvester 2018

 

10.02.2018 52000


Zusammen mit der neuen starren Leitung hinten habe ich auch gleich wieder Stahlflexleitungen eingebaut.

Es ist mir aber nicht mehr gelungen, diese Leitungen vernünftig zu entlüften. Gebr. Widmer in Trimbach (Yamahahändler) haben das nun aber für mich erledigt. Irgendwie haben die schlauere Geräte als ich für den Job.

15.01.2018 51957

Da HMB-Guzzi gemeldet hat, dass die hintere starre Bremsleitung wieder lieferbar ist, habe ich neben dieser Leitung auch noch eine hintere Edelstahlbremsscheibe und Edelstahl-Zylinderschutzbügel bestellt.

 

31.12.2017 51957

Tachostand Silvester 2017

 

10.12.2017 51700

Rückbau auf die offenen Lafranconis. Jetzt tönt sie wieder schön und läuft auch geschmeidiger und freier..

Das bedingt natürlich auch wieder den Einbau von 150er Düsen. Da ich die Guzzi schon auf der Hebebühne hatte, habe ich auch noch die offenen Stromlitzen noch sauber mit Spiralband eingewickelt, damit die Elektrik ein wenig weniger gerfrickelt aussieht.

Ich habe wohl beim Zurückrüsten auf die originalen Vergasereinlasstutzen links mit rechts verwechselt. Dadurch wurden die Anschlüsse für die Vergasersynchronisierung durch die Zylinderkopfrippen verdeckt. Nach Wechsel der der Stutzen konnte ich die Vergaser wieder einmal richtig mit dem Tester synchronisieren.

04.10.2017 51763

Heute habe ich wieder mal die Le Mans bei der MFK zeigen müssen.

Ich habe wieder einen Stempel für mindestens weitere 2 Jahre erhalten.

31.08.2017 51620

Eigentlich hätte ich am 07.09.2017 meine LM zur MFK bringen sollen. Da in letzter Zeit die Kupplung etwas zickte, habe ich den Termin auf 04.10.2017 verschoben.

Nach der Bastlerei - siehe rechts - bin ich nun zuversichtlich für die Fahrzeugprüfung am 04.10.

Ich habe dann bei HMB Guzzi Shop in Röttenbach (D) eine neue RAM-Sintermetallreibscheibe bestellt. Mitte August ist sie dann bei mir eingetroffen.
In der Beschreibung steht etwas von "haltbarer". Die Reibscheibe der RAM-Kupplung hat so etwa 8000 km gehalten, was ich als eher wenig einstufe. Tuningteile sind halt in der Regel nicht sehr haltbar.

Eigentlich wäre es ja einfach, die Kupplungsscheibe zu wechseln, wenn man nicht die ganze Guzzi von Motor/Getriebe wegschrauben müsste. Ich habe mich dann eher extensiv an die Arbeit gemacht und die Guzzi gestrippt. Mein Bruder Beat hat mir dann geholfen, die Trennung und nachher auch wieder die Hochzeit vorzunehmen.

Als dann alles wieder zusammen war folgte die Probefahrt. Und siehe da, die Kupplung trennt wieder perfekt.

Logischerweise hat dann noch die Elektrik einige Fippsen gemacht - Rück-/Bremslichtsicherung raus wegen Kurzschluss beim vorderen Bremslichtschalter - Wackelkontakt im Stecker zum Rücklicht. Das Zeugs ist jetzt aber geflickt.

Ausserdem musste ich wieder die normalen Auspufftöpfe mit den 130er Düsen montieren. Gemischschrauben 4 Umdrehungen auf ist immer noch OK.

Eigentlich wollte ich noch die Spiegler-Stahlbremsleitungen einbauen. Ich bringe aber die Verschraubung nicht auf. Also habe ich es gelassen. Ich bremse hinten sowieso nie.

10.06.2017 51415 Reifenwechsel
(ich hätte noch einen Satz neuwertiger BT45)

Vorne: ContiRoadAttack 2 100/90 R18

Hinten: ContiClassicAttack 110/90 R18

Logischerweise habe ich beim Abziehen des Vorderreifens den Schlauch gekillt. Deshalb musste ich noch einen neuen Schlauch anschaffen. LMII haben halt noch keine MT-Felgen - Schade
27.05.2017 51350 Nach rund 20 Jahren habe ich heute eine neue Hawker Odyssey PC680 Batterie eingebaut.

Seit etwa 5 Jahren musste man die alte Batterie nachladen, wenn das Moped längere Zeit nicht gefahren wurde. Die Batterie hat (nur) 16 Ah, reicht aber völlig aus um die Guzzi (mit ursprünglichem Boschanlasser) auch im Winter zu starten.

05.05.2017 51300 Seit dem Einbau der Competizione-Lafras habe ich kein Standgas mehr und der Motot stirbt immer ab..

Heute habe ich mal eine Probefahrt gemacht und versucht, die Vergaser entsprechend einzustellen. Die Gemischschrauben müssen offensichtlich 4 Umdrehungen offen sein. Jetzt hat sie ein stabiles Standgas.

31.12.2016 51286
km-Stand 31.12.2016


10.11.2016 51286


Einbau eines Buell - Lightning - Lenkers, weil der so schön bequem ist

03.01.2016 51187 erste Mopedfahrt im neuen Jahr, fast schönes Wetter ...
02.01.2016 51128 Montage der Lafranconi Competizione-Auspuffe und 150-er-Vollgasdüsen
   
31.12.2015 51128 Kilometerstand 31.12.2015: 51'128
31.12.2015
51128
Einbau eines LMI-Domino/Tommaselli-2-Zug-Gasgriffes mit zwei LMI-Gaszügen. Das gab eine Bastelei, da die LM1-Gaskabel zu kurze Enden haben. LMII-Gaskabel haben zu lange Enden. Ich musste die Verstellschrauben kürzen, da sonst kein Gasspiel vorhanden wäre. Ausserdem habe ich einen LSL A01-Alu-Lenker montiert.
   
16.03.2015
50888
Bei meinen Hinterreifen-, Seitenständer und Gaszugbasteleien hat sich wohl eine Sicherung und eine Rücklichtbirne verabschiedet. Hinten brannte gar nichts mehr. Eine neue 15A-Sicherung und ein neues Rücklichtbirnchen haben das Problem aber gelöst. Gleichzeitig habe ich die Bremslichtschalterkontakte hinten etwas gängig gemacht. Der Schalter ist doch sehr nah am Hinterreifen und wird bei Regen richtig schön vollgepritzt.
11.03.2015
50871
Neuer Hinterreifen Bridgestone BT45 110/90H18 mit neuem Schlauch - der alte Reifen war Produktionswoche 01-1997 - nach 2'393 km hatte er in der Mitte noch 3 mm Profil, der neue hat etwa 7.5 mm
01.03.2015
50871
Montage eines LM4-Seitenständers
Oelwechsel mit neuem Oelfilter und neuer Oelwannendichtung
31.12.2014
50871
Tachostand 31.12.2014
26.12.2014
50871
Montage eines neuen Bridgestone BT45 100/90H18 Vorderreifens mit neuem Schlauch. Er hat tatsächlich 3'058 km gehalten. Auf der Seite war er runter. Anscheinend bremse ich in die Kurven hinen.
04.03.2014
50405
Der Brembo-Bremslichtschalter vorne musste ersetzt werden.
15.02.2014
50340
Original-Vergaserdome wieder eingebaut.
01.01.2014
50312
Ich war am 30.12.2013 nochmals kurz mit der Guzzi unterwegs. Irgendwie werde ich älter und der Stummellenker wird unbequem. Ich habe deshalb den Ducati Ur-Monster 900 Lenker montiert.
31.12.2013
50312
km-Stand am 31.12.2013
31.07.2013
50250
Die MFK-Nachprüfung ist wieder mal geschafft.
26.07.2013
50250
Rückbau auf mechanische Kupplungsbetätigung mit Original-LeMans I/II-Kupplungskabel von Walter Von Allmen in Büren und einem Yamaha TDR125 Kupplungshebel.
28.06.2013
50250
Eigentlich hätte man heute die Le Mans bei der MFK vorführen sollen. Dummerweise ist auf der Hinfahrt auf der Citykreuzung in Olten die hydraulische Kupplungsbetätigung ausgefallen.
31.12.2012
50223
km-Stand am 31.12.2012
31.12.2011
50010
km-Stand am 31.12.2011
31.12.2010
50010
km-Stand am 31.12.2010
31.10.2010
50000
31.12.2009
49633
km-Stand am 31.12.2009
31.12.2008
49432
km-Stand am 31.12.2008
28.08.2008
49300
MFK-Nachprüfung mit Eintrag der Spiegler-Stahlflexleitungen im Fahreugausweis. Die Handpumpe wirkt auf beide vorderen Bremsscheiben. Da ich neben der Guzzi auch noch andere Motorräder fahre, habe ich das Moto Guzzi-Integralbremssystem ausgebaut.
31.12.2007
49293
km-Stand am 31.12.2007
1.9.2007
49293
Heute habe ich die LMI-Scheibe um ca. 10 cm gekürzt, damit ich den Tacho und den Drehzahlmesser besser sehe. Danach gabs wieder mal eine Fahrt mit der Guzzi. Mit den Lucas-SV-Bremsbelägen funktioniert die Doppelscheibenbremse vorne schon fast brachial. Toll, wie ein Moped von 1981 mit Brembo 2-Kolbenfestsattelzangen bremsen kann. Das zieht so gut wie bei der 2006er R1 mit Radial-4-Kolben-super-weiss-nicht was-Bremse. Auch die Bridgestone BT45-Reifen dienen der Fahrdynamik - schon was anderes als früher die Pirelli Phantom.
9.2.2006
48971
Tank mit Shell 100 Oktan Benzin gefüllt. Danach hat sich die Dichtung des rechten Benzinhahns aufgelöst und rund 15 l Benzin sind ausgelaufen. Ersatz der beiden Benzinhähne.
23.9.2005
48865
Die LM I Verkleidung ist heute vom Maler zurückgekommen. Sie wurde heute umgehend montiert. - Detail
17.9.2005
48865
Nach einigen Fahrversuchen ist die Vergasereinstellerei erfolgreich verlaufen. Mit den versuchshalben 55er Leerlaufdüsen liess sich das Standgas auch nicht einstellen. Mit 130er Vollgas- und 62er Leerlaufdüsen, Gemischschrauben nur 2 1/4 Umdrehungen und Düsennadeln in der 2-untersten Kerbe von 4 läuft die LM gut. Sie nimmt das Gas gut an und röchelt nicht mehr beim Beschleunigen. Den Benzinverbrauch werde ich noch ein Bisschen beobachten
Heute hatte ich noch ein Problem mit der Elektrik. Eigentlich ging ausser dem Anlasser und der Zündung nichts mehr. Die Sicherung für das Licht war in der Halterung ankorridiert. Nach einigem Suchen habe ich das rausgefunden. Nachdem ich die Sicherung in der Halterung etwas hin und her gedreht hatte lief alle wieder perfekt. Irgendwie haben das die Japaner besser im Griff.
13./
14.9.2005
48800
Vergasereinstellerei
- die 50er Leerlaufdüse ist zu klein = gute Beschleunigung aus tiefen Drehzahlen aber kein Standgas einstellbar
- die originale 62er Düse ist zu gross = Motor röchelt dumpf beim (lahmen) Beschleunigen, hat aber ein schönes Standgas
- Mit 62er Düse und Gemischschraube nur 2 1/4 Umdrehungen offen ist es fast gut. Ich werde die Düsennadel noch etwas tiefer hängen
Unten rum ist der Vergaser einfach zu fett eingestellt. Ich hoffe, mit einer magereren Leerlaufeinstellung kann man auch den Durst des Mopeds etwas reduzieren. Wenn das nichts bringt muss ich wohl mal mit 56er Düsen probieren.
Das elektronische Synchronisiergerät ist bei diesen Schraubereien Gold wert.
10.9.2005
48642
Neuer Oeldruckschalter - der alte hat immer fehlenden Oedruck suggeriert, er hat wohl durchgeschlagen - jetzt erlischt die Oeldrucklampe wieder ordnungsgemäss, wenn der Motor läuft.
Bei der ersten Fahrt hat es mir den halben Motor mit Oel vollgeschmiert. Nach dem Nachziehen des Schalters mit einem 22er Schlüssel bleibt der Motor trocken.
10.9.2005
48642
Die neuen Vergaser (auch Ø 36mm) stammen von der California III und sind offensichtlich aus einer neueren Generation von DellOrto. Die original LM II Düsen und Gemischschraubeneinstellung passen nicht mehr so richtig.
Kleinere Düsen eingebaut. Hauptdüsen 130, Leerlaufdüsen 50, Düsennadel ganz oben - Die Kerzen waren mit den 140er Düsen immer schwarz
9.9.2005
48642
Le Mans I - Verkleidung von Tom's Guzzeria angepasst
3.9.2005
48642
Ago-Verkleidung demontiert und wieder Yamaha SRX-600-Scheinwerfer montiert.
Rückspiegel modifiziert - übrigens Spiegel für Mopeds von Migros Sport XX mit Ø 8mm-Auslegern
11.7.2005
48478
Bridgestone BT-45R 110/90-18 61H Hinterreifen
17.4.2005
48171
Rückspiegel verkleidungsfest montiert.
Lenkerhälften ca. 3 cm nach hinten und 0.5 cm nach oben verstellt. >> aufrechtere Sitzposition
11.4.2005
48100
Guzzi wollte wieder nicht anspringen. Gemischschrauben 3 Umdrehungen auf. Düsennadel in 2-oberster Nut. Danach sprang sie auf Anhieb an. Dafür war Standgas zu hoch. Mittels elektronischem Synchrotester Standgas auf ca. 900 U/Min eingestellt.
9.4.2005
48062
Nach einer Wäsche wollte die Guzzi nicht mehr anspringen. Die Kerzen hatten mittlerweile ca. 1 mm Elektrodenabstand und waren schwarz. Ersatz der Zündkerzen, neu NGK BP7ES Elektrodenabstand gemäss Handbuch 0.5 mm. Eventuell muss ich die Vergaser noch etwas magerer einstellen.
Ausserdem habe ich die zerbrochene Kunstoffmutter des Zündschlosses ersetzt. Ersatzteile habe ich bestellt bei Tom's Guzzeria Stöckli. Prompte Lieferung.
28.3.2005
48057
Oelwechsel, Oelfilter, Dichtung Oelwanne, 3 Liter Motul 3000 20W50
28.2.2005
47975
Montage eines BKG-Stummellenkers. Der Lenker ist sehr bequem. - Linker Stummel - Rechter Stummel
14.12.2003
47954
Ersatz der beiden Vergaser Dell' Orto 36mm; die Schieber waren von der Leerlaufanschlagschraube eingeschlagen. Das Standgas konnte nicht mehr eingestellt werden.
2.8.2003
47905
Einbau eines Verlicchi Stummellenkers
2.8.2003
47813
Bridgestone BT45 100/90HR18 Vorderreifen
21.3.2003
Aufpolstern der Sitzbank um ca. 5 cm, Form wie original LMII
11.10.2002
Vergaser einstellen durch René Hug von Gebr. Widmer Trimbach
11.10.2002
Die vorderen Bremsscheiben rubbeln - rostfreie Bremsscheiben-Aussenringe inkl. Bremsbeläge für rostfreie Scheiben von Moto Spezial Gomadingen
19.8.2002
45060
Bridgestone BT-45R 110/90-18 61H Hinterreifen
23.7.2002
AGO-Schale, alte Gummileitungen und Originalauspuffe wieder montiert - Kontrolle bestanden
16.7.2002
Neue Bremszange hinten - beim Entlüften der doofen Gummileitungen ist die Entlüftungsschraube abgerissen
12.7.2002
Neue doofe Gummibremsleitungen - die neuen sind zwar gleich alt wie die alten, aber unbenutzt ?????!!!!!!
9.7.2002
MF-Kontrolle - Fehlende Verkleidung, Stahlbremsleitungen und BSM-Auspuffe beanstandet
19.5.2000
44229
Bridgestone BT45 110/90-18 61V Hinterreifen
1999
Minimalkabelbaum und CEV-Schaltereinheiten (wie Ducati 851) von Moto-Spezial Gomadingen
1999
Einbau eines elektronischen anlalogen Kombiinstrumentes Tacho/Tourenzähler von Moto-Spezial Gomadingen
1998
Einbau einer RAM-Einscheibenkupplung - Gewicht Schwungrad+Kupplung: 4 kg, Original: 8.3 kg mit hydraulischer Kupplungsbetätigung, beides von Moto-Spezial Gomadingen
24.11.1997

Kunstoff-Ansaugkrümmer hart von Moto-Spezial Gomadingen; Tomaselli 1-Zug-Gasgriff; automatischer Synchronisierungsverteiler von einer 2-Takt Yamaha DT125MX

21.12.1996
40365
Kauf einer Moto Guzzi Le Mans II von Privat